Gesundheit Medizin Psychologie

Medizinische Diskriminierung dicker MenschenMedizinische Diskriminierung dicker Menschen

Medizinische Diskriminierung

Vorenthalten von medizinischer Versorgung

Von Lynn McAfee

Gute, unvoreingenommene medizinische Versorgung ist für dicke Menschen keine Selbstverständlichkeit. Viele stellen fest, dass ihnen medizinische Versorgung von ihren Ärzten vorenthalten wird, um sie dazu zu bringen, abzunehmen. Nach einer E-Mail-Umfrage habe ich in einer Woche über 50 Berichte aus erster Hand erhalten, die von Fehldiagnosen, schlechter Behandlung und Missbrauch dicker Patienten erzählen.

Ein Arzt empfahl seiner Patientin: „Nehmen Sie dies hier mit den Mahlzeiten ein“ und fügte geringschätzig hinzu: „Sollte für Sie ja kein Problem sein.“ Ein Kinderarzt schrie seinen 10-jährigen Patienten an: „Du bist zu fett! Entweder du nimmst ab, oder ich stecke dich ins Krankenhaus!“ Unzählige Patienten berichteten von der gefürchteten Diät-Standpauke, selbst wenn ihr vorgebrachtes Anliegen ein entzündeter Schnitt, rauer Hals oder ein verstauchtes Handgelenk war. Bei einer stümperhaften gynäkologischen Untersuchung entließ ein Arzt seine Patientin mit dem Schluss: „Naja, Sie fasst ja wahrscheinlich eh kein Mann an.“ Beinahe scheint es so, als ob Ärzte dicke Menschen von Arztbesuchen abhalten wollten, besonders mit Sprüchen wie „Sie kommen mir nicht wieder, bevor Sie 20 kg abgenommen haben!“

(mehr …)

Bewegung Ernährung Gesundheit Psychologie

Nepal befördert dicke Beamten offiziell nicht mehrNepal befördert dicke Beamten offiziell nicht mehr

Nepal verordnet seinen Polizisten Diätkuren

Dicke Beamte werden nicht mehr befördert – Yogastunden im Dienstplan: Die Polizei in Nepal will keine übergewichtigen Beamten mehr in ihren Reihen dulden. Die Sicherheitskräfte müssen abspecken, wenn sie sich Hoffnungen auf eine Beförderung machen wollten.

(mehr …)

Bewegung Ernährung Gesundheit Medizin

Ein guter Versuch über „gut gemeint“ ist das Gegenteil von „gut gemacht“Ein guter Versuch über „gut gemeint“ ist das Gegenteil von „gut gemacht“

von http://www.ks-og.de/projekte/Essayprojekt/Uebergewicht/Essay.htm

Essay – Übergewicht

Wir leben im 21.Jahrhundert, eine Zeit, die vor Innovations- und Erfindungsfreudigkeit nur so strotzt. Doch in unserer Zeit, in der täglich neue Technologien auf den Markt kommen, die das Leben vereinfachen, gilt immer noch die oberste Regel der Natur – nämlich, der Stärkere bzw. der besser Angepasste überlebt. Diese Regel wird in unserer heutigen Gesellschaft knallhart durch Diskriminierung umgesetzt. Wer sich von dem in den Medien vorgeschriebenen Idealbild des Menschen zu weit entfernt, wird von der Gesellschaft kompromisslos ausgestoßen. Die Rede ist hier nicht von irgendwelchen Krankheiten wie Lepra oder der Pest, sondern schlicht und einfach vom Übergewicht. In jeder Zeitung türmen sich Schlagzeilen wie „Deutschlands Kinder sind zu dick!“ oder „Jeder Zweite hat Übergewicht“.

(mehr …)

Lifestyle Psychologie Schönheit

Dick oder schwulDick oder schwul

Dem neuen Komplex der Primarschülerinnen  bin ich an der letzten Geburtstagsparty meiner Tochter zum ersten Mal begegnet: Eines der gelandenen Mädchen sass ganz allein auf dem Sofa, während die anderen Gäste Kuchen assen. Ich fragte die Neunjährige, ob sie keinen Schokoladencake möge, worauf sie nur mit den Schultern zuckte und sagte: «Meine Freundin hat gesagt, ich bin dick.» Das Mädchen, das mit den Tränen kämpfte, gehörte zu den grössten Gästen an der Party und war so normalgewichtig wie alle anderen auch. «Du bist überhaupt nicht dick, du bist genau richtig», wollte ich es trösten. Es schaute mich nur verständnislos an, stand auf und setzte sich mit den anderen an den Tisch.

(mehr …)

Bewegung Ernährung Gesundheit Krankheit Lifestyle Medizin Psychologie

Dick, doof und armDick, doof und arm

Sind Deutschlands Dicke doof, arm und ignorant? Sollte eine Gesundheitspolizei endlich die kostenintensive Fett-Epidemie im Keim ersticken? Mitnichten, sagt Soziologe Friedrich Schorb im SPIEGEL-ONLINE-Interview. Er fordert ein Ende des verlogenen Umgangs mit Übergewichtigen.

(mehr …)