STIKO empfiehlt Totimpfstoff gegen Gürtelrose: Personen ab 60 Jahren — Pharmazeutische Zeitung online: Nachrichten (RSS)
Neuerdings empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) allen Personen ab 60 Jahren die Gürtelrose-Schutzimpfung mit einem Totimpfstoff als Standardimpfung. Das teilte das Robert-Koch-Institut heute mit.
Mitochondrialer Eisenmangel führt zu Restless Legs Syndrom — medonline
Eine durch Eisenmangel bedingte Fehlfunktion der Mitochondrien liegt dem Restless Legs Sysdrom zugrunde.Ein interdisziplinäres Team der Medizinischen Universität Innsbruck konnte die pathophysiologischen Mechanismen aufzeigen, die dem idiopathischen Restless Legs Syndrom (RLS) zugrunde liegen. Im Schlaflabor der Innsbrucker Universitätsklinik für Neurologie, geleitet von Ao. Univ.-Prof. Dr. Birgit Högl, wurde in den Immunzellen von 287 Patienten – darunter…
über Mitochondrialer Eisenmangel führt zu Restless Legs Syndrom — medonline
Ekzeme können Suizidgedanken auslösen — Gesundheitsberatungs Blog
Los Angeles – Menschen mit atopischer Dermatitis leiden nicht nur unter einer trockenen und juckenden Haut. Viele erleben ihre Krankheit als Stigma, die laut einer… Weiterlesen… (auf aerzteblatt.de) via HCBE Patrick’s Blog
über Ekzeme können Suizidgedanken auslösen — Gesundheitsberatungs Blog
Innovative Therapien haben es schwer: Neurodermitis — Pharmazeutische Zeitung online: Nachrichten (RSS)
Die richtige Basispflege und eine topische Corticoid- oder Calcineurin-Inhibitor-Therapie hilft vielen, aber bei Weitem nicht allen Patienten mit atopischem Ekzem (Neurodermitis). Die Entwicklung alternativer Arzneistoffe gestaltet sich aus verschiedenen Gründen schwierig, doch besteht Hoffnung, dass sich die Therapiepalette in den kommenden zehn Jahren erweitert.
Wahrnehmung: Kompetenz sieht männlich aus — Gehirn und Geist RSS-Feed
Personen mit maskulineren Zügen schätzen wir offenbar auf den ersten Blick auch als fähiger ein.
über Wahrnehmung: Kompetenz sieht männlich aus — Gehirn und Geist RSS-Feed
Nahrungsmittelallergie: Erhöhtes Risiko nach antibiotischer Therapie — Wissenschaft-aktuell
Wer im ersten Lebensjahr mit einem Antibiotikum behandelt wurde, erkrankt mit größerer Wahrscheinlichkeit an einer Allergie gegen Milch, Eier, Fisch oder Nüsse
über Nahrungsmittelallergie: Erhöhtes Risiko nach antibiotischer Therapie — Wissenschaft-aktuell