App erkennt Anämie an den Fingernägeln — Gesundheitsberatungs Blog
Atlanta – US-Forscher haben eine App entwickelt, die eine Anämie an der Blässe der Fingernägel besser erkannte als eine Gruppe von Hämatologen. Die App konnte laut der… Weiterlesen… (auf aerzteblatt.de) via HCBE Patrick’s Blog
über App erkennt Anämie an den Fingernägeln — Gesundheitsberatungs Blog
Bakterienvesikel als mögliche Antiinfektiva — Gesundheitsberatungs Blog
Saarbrücken – Die Grundlage für eine neuartige Therapieform gegen Infektionskrankheiten hoffen Wissenschaftler vom Saarbrücker Helmholtz-Institut für Pharmazeutische… Weiterlesen… (auf aerzteblatt.de) via HCBE Patrick’s Blog
über Bakterienvesikel als mögliche Antiinfektiva — Gesundheitsberatungs Blog
Zahnarzt packt aus: «Einige Kollegen versprechen ihren Patienten das Blaue vom Himmel» — Watson: News ohne Bla Bla
Der pensionierter Zahnarzt Peter Frei (69) aus Sursee packt aus: So schlimm steht es um seinen Berufsstand und darum sind gewisse Patienten daran mitschuldig.Der pensionierter Zahnarzt Peter Frei (69) aus Sursee packt aus: So schlimm steht es um seinen Berufsstand und darum sind gewisse Patienten daran mitschuldig.Raphael Zemp / ch media Die Zahnarztdichte ist in…
Medizinstudenten fordern einheitliche digitale Strukturen — heise online News
Die Digitalisierung des Medizinstudiums und des Klinikalltags bringe zu viele verschiedene Systeme hervor, beklagt die Bundesvertretung der Medizinstudenten.
über Medizinstudenten fordern einheitliche digitale Strukturen — heise online News
Auch der Papa hat etwas beizusteuern: Mitochondriale DNA — Pharmazeutische Zeitung online: Nachrichten (RSS)
Das Erbgut der Mitochondrien eines Menschen stammt offenbar, anders als bisher angenommen, nicht ausschließlich von der Mutter. Forscher um Shiyu Luo vom Maternal and Child Health Hospital in Guangxi, China, fanden bei drei Familien in der mitochondrialen DNA (mtDNA) auch väterliche Anteile. Das Ergebnis widerlegt eine bislang als unumstößlich geltende Lehrmeinung – zumindest ein bisschen.
Arthrosetherapie: Nanopartikel bahnen den Weg — Wissenschaft-aktuell
Gebunden an positiv geladene Trägermoleküle gelangen Medikamente effektiver in das negativ geladene Knorpelgewebe erkrankter Gelenke und können dort länger wirksam bleiben
über Arthrosetherapie: Nanopartikel bahnen den Weg — Wissenschaft-aktuell