Palliativmedizin: Die Furcht der Ärzte — Palliative Care News
Immer mehr Menschen benötigen palliativmedizinische Versorgung. Für Ärzte bedeutet das: Am Lebensende der Patienten müssen sie immer häufiger Entscheidungen übernehmen. Aber wie lässt sich der Wille eines Patienten erkennen, wenn er nicht mehr in der Lage ist, sich zu äussern? Mehr dazu hier: http://news.doccheck.com/de/230564/palliativmedizin-die-furcht-der-aerzte/
über Palliativmedizin: Die Furcht der Ärzte — Palliative Care News
Warum die palliative Sedierung ethisch vertretbar ist — Palliative Care News
Palliative Sedierung ist der überwachte Einsatz von Medikamenten mit der Absicht, das Bewusstsein zu reduzieren oder auszuschalten, um so die Belastung durch sonst unerträgliches und durch keine anderen Mittel beherrschbares Leiden zu lindern, in einer für Patienten, Familie und Behandler ethisch akzeptablen Weise. Die Intention besteht eindeutig in der Symptomlinderung, nicht in einer Beschleunigung des […]
über Warum die palliative Sedierung ethisch vertretbar ist — Palliative Care News
Weniger Allergien dank Haustieren — higgs
Pixabay 🐱🐶🐰 Kinder, die mit Hund und Katze aufwachsen, leiden weniger oft an Allergien. Dabei ist auch die Anzahl an Tieren entscheidend. Haustiere sind nicht nur gut für unser Gemüt, sie können auch dazu beitragen, dass Kinder weniger Allergien entwickeln. 153 weitere Wörter
Eine stille Epidemie — higgs
iStock Vitamin-D-Mangel Viele Menschen haben im Winter einen Mangel an Vitamin D – oftmals unbemerkt. Wie dieser behoben werden sollte, ist selbst unter Experten umstritten. 948 weitere Wörter
Marihuana: Thailand legalisiert medizinisches Cannabis — Wissen – Wissenschaft und Forschung
Das thailändische Parlament hat die Freigabe von Cannabis für medizinische Zwecke beschlossen. Es sei ein „Neujahrsgeschenk an die Bevölkerung“, sagte ein Abgeordneter.
über Marihuana: Thailand legalisiert medizinisches Cannabis — Wissen – Wissenschaft und Forschung
STIKO empfiehlt Totimpfstoff gegen Gürtelrose: Personen ab 60 Jahren — Pharmazeutische Zeitung online: Nachrichten (RSS)
Neuerdings empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) allen Personen ab 60 Jahren die Gürtelrose-Schutzimpfung mit einem Totimpfstoff als Standardimpfung. Das teilte das Robert-Koch-Institut heute mit.