Es gibt tausend Krankheiten, aber nur eine Gesundheit.

Ludwig Börne


 

Harnwegsinfektionen gehören zu den häufigsten Gründen für einen Arztbesuch und für eine Verordnung von Antibiotika. Weitaus am häufigsten sind Frauen betroffen. Welche aktuellen Empfehlungen zu Diagnose und Therapie gelten für sie, und was ist zum Beispiel bei Männern und Senioren zu beachten? Welchen Stellenwert hat die nicht-antibiotische Behandlung?

über Was tun, wenn es brennt?: Harnwegsinfektionen — Pharmazeutische Zeitung online: Nachrichten (RSS)

Schlaflosigkeit, unruhiger Schlaf und Tagesmüdigkeit verleiten Betroffene mitunter zu Eigenbehandlungsmaßnahmen mit rezeptfrei erhältlichen Arzneimitteln. Der Nutzen dieser Selbstbehandlung ist jedoch häufig nur von kurzer Dauer. Die gezielte Diagnostik in einer Spezialambulanz kann verborgene Ursachen der Insomnie aufdecken und ermöglicht langwirksame Therapiemöglichkeiten. (CliniCum neuropsy 5/18) In der aktuellen Fassung der Internationalen Klassifikation der Schlafstörungen (International Classification…

über Schlafstörungen richtig behandeln — medonline

Die Aminosäure Arginin spielt eine zentrale Rolle im Immunsystem. Wiener Wissenschaftler beforschen den Zusammenhang zwischen Argininmetabolismus, Rheumatoider Arthritis und Multipler Sklerose. (CliniCum 11/18) Das menschliche Immunsystem besteht aus einem komplexen Zusammenspiel von Immunzellen. Dazu gehören die T-Zellen, die durch den Organismus wandern und nach fremdartigen oder veränderten Substanzen, den sogenannten Antigenen, suchen. Die T-Zellen spüren…

über Arginin – Treibstoff für die T-Zellen — medonline

Köln – Eine kombinierte Balneofototherapie (Licht-Bade-Therapie) kann für Patienten mit einem atopischen Ekzem (Neurodermitis), Vorteile gegenüber einer trockenen… Weiterlesen… (auf aerzteblatt.de) via HCBE Patrick’s Blog

über Patienten mit atopischem Ekzem profitieren von Balneophototherapie — Gesundheitsberatungs Blog

Göttingen – Bisher wurde angenommen, dass das Restless-Legs-Syndrom (RLS) durch genetische und metabolische Faktoren sowie durch das zentrale Nervensystem verursacht… Weiterlesen… (auf aerzteblatt.de) via HCBE Patrick’s Blog

über Restless-Legs-Syndrom besser verstehen — Gesundheitsberatungs Blog