Bewegung Ernährung Gesundheit Krankheit Lifestyle

Tagesschläfrigkeit fördert schlechte ErnährungTagesschläfrigkeit fördert schlechte Ernährung

Wer tagsüber müde ist, greift einer neuen Studie zufolge leichter zu kalorienreichen Nahrungsmitteln. Das Gehirn schafft es dann nicht mehr, seine kontrollierende Wirkung aufrecht zu erhalten.
Schuld an diesem Umstand ist die verminderte Aktivität des präfrontalen Kortex, einer Hirnregion, die vor allem hemmend wirkt. Die zwölf untersuchten Frauen und Männer waren allesamt gesund und hatten ausreichend geschlafen. Probanden, die dennoch tagsüber müde waren, konnten sich beim Anblick des deftigen Essens deutlich schlechter beherrschen.

(mehr …)

Bewegung Ernährung Medizin

Neue Hiobsbotschaft: Bauchfett bei Kindern mindert KnochenmasseNeue Hiobsbotschaft: Bauchfett bei Kindern mindert Knochenmasse

Hohes Gewicht, schwache Knochen

Kindliche Adipositas mindert die Knochenmasse und erhöht das Frakturrisiko. Wer als Kind bereits viel Bauchfett hat, dem brechen später eher die Knochen. Der Grund dafür ist eine verringerte Knochenmasse, die durch eine schlechte Blutzuckeregulation verursacht wird.

Zu diesem Schluss kommt eine US-Studie mit 140 übergewichtigen Sieben- bis Elfjährigen, die kaum Sport machten und sich insgesamt nur wenig bewegten. Jeder Dritte zeigte eine schlechte Blutzuckerregulation, was mit einem Knochenmasseverlust von vier bis fünf Prozent verbunden war. Das teilt das Medical College von Georgia (MCG) in den USA mit.

(mehr …)

Bewegung Ernährung Gesundheit Lifestyle Medizin Psychologie

Dicke Mütter = Dicke Kinder?Dicke Mütter = Dicke Kinder?

http://www.spiegel.de/images/image-55293-panoV9free-edgn.jpg

Viel Essen in der Schwangerschaft ist normal, zu viel Essen schadet allerdings dem Kind. Forscher haben herausgefunden, dass übergewichtige Mütter in der Regel auch dicke Babys bekommen. Damit gefährden sie die Gesundheit ihres Nachwuchses – ein Leben lang.

(mehr …)

Bewegung Erfahrung Ernährung Psychologie Schönheit

Kurzgeschichte von Philipp Schneider von der kleinen AnnabellKurzgeschichte von Philipp Schneider von der kleinen Annabell

Philipp Schneider
Die Dicke

Die
Dicke

Ausgelacht, beschimpft und ausgeschlossen hatten sie
Sie. Immer und immer wieder hatten sie mit dem Finger auf Sie gezeigt
und ihr die Tränen in die Augen getrieben. Freunde hatte Sie hier
nicht. Keiner wollte oder traute sich, mit Ihr befreundet zu sein
oder mit Ihr zu reden. Denn Spott und Hohn gab es für den, der
Mitleid zeigte. Sie war immer allein. Einsam stand Sie stets in der
dunkelsten Ecke des Schulhofes und sah den anderen Kindern
sehnsüchtig beim Spielen zu. Sie konnten lachen und hatten Freunde.
Etwas, was Sie hier nie hatte. Keiner ließ Sie mitspielen, keiner
wollte Sie haben.

(mehr …)

Bewegung Gesundheit Medizin Psychologie

Weiteres Vorurteil widerlegt: Bewegungsmangel keine Ursache von FettsuchtWeiteres Vorurteil widerlegt: Bewegungsmangel keine Ursache von Fettsucht

Nach der Schule direkt vor Fernseher oder Computer. Gern wird dieser Lebenswandel als Erklärung für Übergewicht bei Kindern gebraucht. Eine Studie zeigt nun, dass hier Ursache und Wirkung vertauscht werden: Fettleibigkeit macht Kinder träge, nicht umgekehrt.

(mehr …)

Bewegung Erfahrung Ernährung Gesundheit Psychologie

Präventionsfilm gegen ÜbergewichtPräventionsfilm gegen Übergewicht

Weil ja alle Dicken auf der Welt nur faule, verfressene und dumme Menschen sind:

Von der Bundeszentral für gesundheitliche Aufklärung… Ja der Aufklärungswert dieses Filmes ist wirklich enorm. Er verfestigt einfach bloss alle Vorurteile auch nur im geringsten auf Fakten und reale Problematiken einzugehen. Vielen Dank liebe BZGA, ihr macht mir das Leben leichter (aber leider nicht mich)!