Krankheit Medizin

Vermarktung von Paracetamol-Präparaten mit modifizierter Freisetzung soll eingestellt werdenVermarktung von Paracetamol-Präparaten mit modifizierter Freisetzung soll eingestellt werden

07.09.2017 – Der Pharmakovigilanzausschuss für Risikobewertung (PRAC) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) hat aktuell die Empfehlung abgegeben, Paracetamol-Präparate mit modifizierter Freisetzung vom Markt zu nehmen. Der Entscheidung liegt eine vom PRAC durchgeführte Sicherheitsprüfung zugrunde. Da die schwedische Arzneimittelbehörde Probleme im Umgang mit einer Überdosierung bei einem solchen / Weiterlesen →

über Vermarktung von Paracetamol-Präparaten mit modifizierter Freisetzung soll eingestellt werden — medONLINE.at

Gesundheit Krankheit Medizin

Schmerzen an der Wirbelsäule: Wann ist eine Operation nötig?Schmerzen an der Wirbelsäule: Wann ist eine Operation nötig?

Millionen von Österreichern leiden an chronischen Rückenschmerzen. Ab wann chirurgisch eingegriffen wird und warum Schmerzen alleine noch keine absolute Indikation für eine Operation darstellen, wird im folgenden Artikel analysiert. (ärztemagazin 08/17)

über Schmerzen an der Wirbelsäule: Wann ist eine Operation nötig? — medONLINE.at

Ernährung Gesundheit Krankheit Lifestyle Medizin

Hormonaktive Stoffe – einfach mal sich selbst vergiften…Hormonaktive Stoffe – einfach mal sich selbst vergiften…


. PCB, DDT, Flammenverzögerer, Phtalate, Pestizide usw. – eine ellenlange Liste chemischer Komponenten, die auf das Hormonsystem einwirken („hormonaktive Stoffe“) und eine Verweiblichung verschiedener Lebensformen bewirken.
Natürlich wirft die Entdeckung der „hormonaktiven Stoffe“ Fragen auf. Allen voran die nach der Verantwortung des Staates: Wie können die Tausende von chemischen Molekülen kontrolliert werden, die der Mensch seit 50 Jahren herstellt? Bisher werden diese Substanzen, bevor sie auf den Markt kommen, lediglich von der Industrie auf ihre Unschädlichkeit getestet.
(mehr …)

Bewegung Krankheit Lifestyle Psychologie Schönheit

Adipositas: Krank durch AusgrenzungAdipositas: Krank durch Ausgrenzung

Die Gesundheit von stark übergewichtigen Menschen hängt auch davon ab, wie sie von ihrem Umfeld behandelt werden. Fühlen sie sich dauerhaft diskriminiert, werden sie eher krank und unbeweglich als sozial akzeptierte Menschen, berichten US-amerikanische Forscher in der Zeitschrift „Social Psychology Quarterly“. „Adipöse internalisieren oft das Stigma, dem sie ausgesetzt sind. Der dadurch empfundene Stress begünstigt andere Krankheiten“, so Studienleiter Markus Schafer von der Purdue University

(mehr …)

Bewegung Erfahrung Ernährung Gesundheit Krankheit Lifestyle Medizin Psychologie Schönheit

Teufelskreis ÜbergewichtTeufelskreis Übergewicht

Köln (pte014/10.06.2011/12:10) – Insulin ist auch in Dopamin-produzierenden Zellen des Mittelhirns wirksam. Das haben Forscher vom Max-Planck-Institut für neurologische Forschung in Köln und des Exzellenzclusters CECAD der Universität zu Köln herausgefunden. Bisher ging man davon aus, dass Insulin im Hypothalamus als Signalgeber für Hunger funktioniert. Insulin steuert, ob wir hungrig oder satt sind.

Die Wissenschaftler konnten belegen, dass das Ausschalten der Insulin-Rezeptoren in den Nervenzellen im Mittelhirn zu Gefräßigkeit und Übergewicht führt. „Wir vermuten, dass eine Unterfunktion des Dopaminsystems für das Übergewicht verantwortlich ist“, sagt Christine Könner, Erstautorin der Studie, in einem Gespräch mit pressetext.

(mehr …)