Bewegung Erfahrung Ernährung Psychologie Schönheit

Kurzgeschichte von Philipp Schneider von der kleinen AnnabellKurzgeschichte von Philipp Schneider von der kleinen Annabell

Philipp Schneider
Die Dicke

Die
Dicke

Ausgelacht, beschimpft und ausgeschlossen hatten sie
Sie. Immer und immer wieder hatten sie mit dem Finger auf Sie gezeigt
und ihr die Tränen in die Augen getrieben. Freunde hatte Sie hier
nicht. Keiner wollte oder traute sich, mit Ihr befreundet zu sein
oder mit Ihr zu reden. Denn Spott und Hohn gab es für den, der
Mitleid zeigte. Sie war immer allein. Einsam stand Sie stets in der
dunkelsten Ecke des Schulhofes und sah den anderen Kindern
sehnsüchtig beim Spielen zu. Sie konnten lachen und hatten Freunde.
Etwas, was Sie hier nie hatte. Keiner ließ Sie mitspielen, keiner
wollte Sie haben.

(mehr …)

Gesundheit Lifestyle Schönheit

Übergewicht ist kein Symptom unserer ZeitÜbergewicht ist kein Symptom unserer Zeit

Unsere dicken Vorfahren
Von Nanina Guyer. Aktualisiert am 22.04.2010

Schon die Ärzte der Vormoderne beschäftigten sich mit Fettleibigkeit und riefen die Bevölkerung zur Mässigung auf.
Extrem dicke Menschen sind nicht erst ein Phänomen unserer Zeit.

Die Ernährungsexperten sind sich einig: Schuld am Übergewicht in der heutigen Bevölkerung ist das moderne Industriezeitalter. In vormodernen Zeiten hingegen war alles besser: Damals nahm man keine Nahrungsmittel zu sich, sondern verspeiste noch richtiges Essen, bestehend aus viel gesundem Grün. Vor allem aber ass man viel weniger, und höchstens Könige und Fürsten konnten es sich leisten, dick zu werden. Der Medizinhistoriker Michael Stolberg widerspricht dieser Vorstellung entschieden. Dicksein, sagt er, sei keine Erfindung des Industriezeitalters. Übergewicht in allen Bevölkerungsschichten gab es schon, als das Schwein noch nicht abgepackt im Kühlregal lag und man das Rüebli noch selbst aus der Erde zog.


(mehr …)

Gesundheit Medizin

„Doppeltes“ Sterberisiko bei übergewichtigen Jungen„Doppeltes“ Sterberisiko bei übergewichtigen Jungen

Übergewicht in jungen Jahren verdoppelt Sterberisiko

Kopenhagen/Stockholm (dpa) – Übergewichtige junge Männer haben laut einer Studie ein doppelt so hohes Sterberisiko wie Männer ohne zu viele Kilos. Das berichteten Experten am Dienstag (13. Juli) auf einem internationalen Fachkongress zu Übergewicht in Stockholm (Schweden).

Dieses erhöhte Risiko gelte das ganze Leben lang. Für die Untersuchung hatten die Wissenschaftler des dänischen Instituts für vorbeugende Medizin in Kopenhagen die Daten von über 5 000 Wehrpflichtigen ausgewertet. Dabei fanden sie auch heraus, dass sich das Sterberisiko mit jedem zusätzlichen BMI-Punkt (Body Mass Index) um zehn Prozent erhöht. Der BMI ist eine Maßzahl zur Bewertung des Gewichts im Verhältnis zur Körpergröße. Im Durchschnitt starben die Übergewichtigen acht Jahre früher als die Normalgewichtigen.

Die Leiterin des Projektes, Esther Zimmermann, meinte: „Es ist sehr wichtig, dass wir die lebenslangen Konsequenzen von Übergewicht im Alter um die 20 genau ermitteln, wenn man nur daran denkt, wie rapide sich Übergewicht als Epidemie ausbreitet.“

Ja kann man denn jetzt schon zweimal sterben oder wie muss man sich das mit dem doppelten Sterberisiko vorstellen? Oder hab ich irgend einen wissenschaftlichen Durchbruch verpasst der es ermöglicht dem ohnehin 100%igen Sterberisiko eines jeden Menschen zu entgehen???

Bewegung Gesundheit Medizin Psychologie

Weiteres Vorurteil widerlegt: Bewegungsmangel keine Ursache von FettsuchtWeiteres Vorurteil widerlegt: Bewegungsmangel keine Ursache von Fettsucht

Nach der Schule direkt vor Fernseher oder Computer. Gern wird dieser Lebenswandel als Erklärung für Übergewicht bei Kindern gebraucht. Eine Studie zeigt nun, dass hier Ursache und Wirkung vertauscht werden: Fettleibigkeit macht Kinder träge, nicht umgekehrt.

(mehr …)

Bewegung Erfahrung Ernährung Gesundheit Psychologie

Präventionsfilm gegen ÜbergewichtPräventionsfilm gegen Übergewicht

Weil ja alle Dicken auf der Welt nur faule, verfressene und dumme Menschen sind:

Von der Bundeszentral für gesundheitliche Aufklärung… Ja der Aufklärungswert dieses Filmes ist wirklich enorm. Er verfestigt einfach bloss alle Vorurteile auch nur im geringsten auf Fakten und reale Problematiken einzugehen. Vielen Dank liebe BZGA, ihr macht mir das Leben leichter (aber leider nicht mich)!

Gesundheit Krankheit Medizin

Zusammenhang zwischen Mandelentfernung und Übergewicht im Kindesalter bestätigtZusammenhang zwischen Mandelentfernung und Übergewicht im Kindesalter bestätigt

Wer meine Gewichtskurve betrachtet, findet ab dem 3. Lebensjahr einen plötzlichen Anstieg. Gemäss meiner Mutter begann dieser nach der Entfernung meiner Mandeln. Jetzt bestätigt sich dieser Verdacht sogar auf mehreren Ebenen:

Nervenbeschädigung

Schlafstörungen (bzw. aufgelöste Atemprobleme)

… und das ist statistisch erwiesen.